Gymnastik? Wolldecke? Heißer Tee? Alles super. Und wenn selbst das nicht mehr reicht, gibt es ja noch weitere Hilfsmittel. Die klassischen drei sind: Kirschkernkissen, Heizkissen und Wärmflasche. Alle drei leisten gute Dienste, leider verbrauchen aber auch alle drei Strom. Trotzdem gibt es einen Gewinner: das Kirschkernkissen (oder für Allergiker: ein Dinkelkissen).

Warum gewinnt das Körnerkissen

Am wenigsten effizient ist die Wärmflasche. Grund: Der hohe Stromverbrauch des Wasserkochers. Zudem werden Wärmflaschen aus Kunststoff hergestellt, was wenig nachhaltig ist. Auf Platz zwei kommt das Heizkissen. Nachteil auch hier: Kunststoff und viele andere eher mühsam zu recycelnde Materialien am Start; außerdem ca. 100 Watt Stromverbrauch pro Stunde.

Der Sieger ist also das Körnerkissen. In der Mikrowelle ist es rasch aufgewärmt (bei 600 Watt in ca. 2 Minuten). Es hält die Wärme lange und besteht aus umweltverträglichem Material: nämlich Baumwolle und Körnern. Außerdem: Es funktioniert auch als Kühlkissen. Einfach 30 Minuten in den Gefrierschrank legen 👍

(Kurzer Hinweis noch zur Aufwärmprozedur: Damit sich die Körner in der Mikrowelle nicht entzünden: ein Schälchen Wasser mit hineinstellen und das Kissen alle 30 Sekunden einmal aufschütteln; dann erwärmt es sich schön gleichmäßig.)