Bundesregierung beschließt Einmalzahlung bei Gas
Bei den Bund-Länder-Gesprächen ist laut Medienberichten vereinbart worden, dass die Bundesregierung für Gaskundinnen und Gaskunden den Dezemberabschlag übernimmt. Das soll für Entlastung bei den hohen Wärmekosten sorgen. Die Einmalzahlung betrifft private Haushalte und kleinere Unternehmen. Im Kern geht es darum, Verbraucherinnen und Verbrauchern ein Zwölftel der Jahreskosten für Gas und Fernwärme abzunehmen.
Zweite Entlastungsstufe noch in Arbeit
Über die so genannten Preisbremsen bei Strom und Gas will das Bundeskabinett am 18. November entscheiden. Hier ist vorgesehen, für 80 Prozent des Gasverbrauchs den Preis bei 12 Cent pro Kilowattstunde zu deckeln. Der Preis für den Basisverbrauch beim Strom soll auf 40 Cent pro Kilowattstunde begrenzt werden. Die Entlastungsmaßnahme für Gaskundinnen und -kunden sollen ab 1. März gelten, möglicherweise rückwirkend auch für Februar. Beim Strom soll die Preisbremse bereits ab Januar greifen.
Umsetzungen der Maßnahmen noch unklar
Sicher scheint nur, dass die Einmalzahlung Mieterinnen und Mietern, die ihren Gasverbrauch über die Nebenkosten zahlen, in der Jarhesendabrechnung gutgeschrieben wird. Eure Stadtwerke sind mit Partnern und Behörden in Kontakt, um für alle Kundinnen und Kunden schlüssige Lösungen zu erarbeiten. Natürlich informieren wir Sie so rasch wie möglich über neue Entwicklungen.
Gute Nachricht für den Nahverkehr
Im nächsten Jahr soll das erfolgreiche 9-Euro-Ticket einen Nachfolger bekommen. Für 49 Euro im Monat, so haben Bund und Länder verabredet, können dann Busse und Bahnen des ÖPNV genutzt werden. Ob das neue Ticket schon zum Jahreswechsel startet ist noch offen.